Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall. Bericht von hrINFO vom 24.11.2020
Sie sind hier
Aktuelle Nachrichten
Germany sees high numbers in femicide
Die Initiative „Stärker als Gewalt“ ist im November 2019 gestartet. Sie ist Teil des Aktionsprogrammes der Bundesregierung „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ und setzt sich dafür ein, dass:
Das Bundesförderprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist Teil des Gesamtprogramms der Bund
An dieser Stelle finden Sie aktuelle Informationen und Hinweise zur Corona-Pandemie sowie weitere nützliche Hinweise für Fachkräfte im Bereich „Häusliche Gewalt“:
Kreistag beschließt Haushalt 2020 / Zuflucht für Gewaltopfer soll im Norden des Kreises Gross-Gerau entstehen
Deutsches Institut für Menschenrechte erstellt konkretes Konzept mit Fördermitteln des BMFSFJ
Das F-Wort - Verliebt, verlobt, getötet - Feminismus & Femizide
YouFM Podcast zum Thema Häusliche Gewalt:
Ministerin Giffey überträgt Daniela Behrens die Leitung der Gleichstellungsabteilung im BMFSFJ:
In Kooperation mit drei Praxispartnern - Caritas Offenbach,
"Gewalt in Paarbeziehungen älterer Menschen und in der Pflege"
Die Infoseite Frauenhäuser Hessen ist seit Juni 2018 online.
Unter dem folgenden Link sind umfassende Antworten der Landesregierung zu Fragen zum Thema "Häusliche Gewalt".
99 Seiten, 3 MB
Wie aus Annas Traummann ein Albtraum wurde - One Billion Rising heute auch in Wiesbaden
Am 14. Februar 2018 erschien im Wiesbadener Tagblatt ein Artikel zum Thema "Häusliche Gewalt".
Die Istanbul-Konvention
Für Diejenigen, die gerne einmal einen Film zum Thema „Menschen mit Behinderung“ sehen oder zeigen möchten, ist der nachfolgende Hinweis sicherlich interessant:
Programm „Fit für den Rechtsstaat – Fit für Hessen!“
Justizministerin stellt neuen Rechtsstaats-Comic vor – Kooperation mit Deutschkursen geplant
Die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Schule in Baunatal haben in einer Projektarbeit Plakate gegen Gewalt entworfen.
Diese können hier heruntergeladen werden.
Frau Prof. Dr. Sylvia Sacco hat die erste deutschlandweite Kostenstudie zu Häuslicher Gewalt vorgelegt.
In Zeiten der Globalisierung, des demografischen Wandels und grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen kommt der Sozialpolitik als Bindeglied eine wachsende Bedeutung zu.
Frau Prof. R.
„Gewaltschutz in Fällen von Nahraumgewalt – die Situation von Frauen mit spezifischen Bedarfen verbessern“
„Polizeiliche und gerichtliche Schutzanordnungen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen – die Situation von Frau
Publikation des Deutschen Instituts für Menschenrechte: Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen - Allgemeine Bemerkung Nr.
„Esther Stahl: "Gewaltpräventionskonzepte für die Arbeit mit Mädchen und Frauen mit Behinderungen".
Der Begriff „Gewalt im Namen der Ehre“ beinhaltet unterschiedliche Formen von Gewalt, die eingesetzt werden, um die Ehre der Familie zu bewahren oder die vermeintlich verletzte Ehre wiederherzustellen.
Hessischer Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt
Gewalt im Namen der Ehre, heute, hierzulande noch ein Thema?! Was ist zu tun? Wie ist die Situation in Hessen? Was können wir tun?
Gewalt im Namen der Ehre heute, hierzulande noch ein Thema?!
Sind geflüchtete Frauen nach den Strapazen der Flucht und erlebter Gewalt in unserem Bundesland angekommen, gilt es, ihre besondere Situation und ihre Bedürfnisse anzuerkennen und sie vor (weiterer) Gewalt zu schützen.
• Information about fundamental rights / Informationen über Grundrechte
• Help in case of violence / Hilfemöglichkeiten bei Gewalt
• Emergency numbers / Notfallnummern
Regionale Beratungs- und Sercivestellen - Kinder mit Fluchthintergrund
Frauen mit Behinderung noch besser schützen
Appell zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Wenn das eigene Zuhause nicht sicher ist – Gewalt in Paarbeziehungen
Auch in diesem Jahr hat die Landesarbeitsgemeinschaft hessischer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter zusammen mit dem
Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung ist am 10. November 2016 in Kraft getreten.
"Flüchtige Seelen"
Menschen mit Traumata und Träumen
Frankfurter Veranstaltungsreihe "Aktiv gegen Häusliche Gewalt an Frauen"
Ausstellungen, Vorträge, Lesungen anlässlich des "Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen"
Bedarfe und Rechte von Opfern im Strafverfahren
Informationen und Empfehlungen für Polizei, Justiz und Opferunterstützungseinrichtungen
Offenbacher Programm um den Internationalen Frauentag "Menschenrechte haben (k) ein Geschlecht
Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt - auch in Flüchtlingsunterkünften
Download:
Einladung zum Fachtag "Prävention durch Täterarbeit" am 18. Februar 2016
Themen:
„Mir sind die regelmäßigen Behördenbesuche sehr wichtig, weil ich auf diese Weise den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich für ihr Engagement danken kann. Ich weiß, dass mit der Arbeit in der Amtsanwaltschaft immer auch große Leidenschaft und viel Zeitaufwand für unseren Rechtsstaat verbunden sind."